Getränke – alles, was Sie wissen sollten

25 April 2023
 Kategorien: Lebensmittellieferanten, Blog


Was ist die wichtigste Eigenschaft von Getränken? Die wichtigste Eigenschaft von Lebensmitteln zum Trinken ist, den Flüssigkeitshaushalt des Menschen zu decken und die damit verbundenen Stoffwechselvorgänge aufrechtzuerhalten. Getränke können heiß oder natürlich auch kalt getrunken werden. Allerdings zählt die Milch nicht dazu. Milch ist eine Nährflüssigkeit. Die Lebensmittel zum Trinken werden in alkoholfreie und alkoholhaltige Lebensmittel unterteilt.

 

Getränke - was sind Lebensmittel zum Trinken ohne Alkohol?

Lebensmittel zum Trinken ohne Alkohol sind klare oder auch trübe Flüssigkeiten, welche in einem warmen oder kalten Zustand konsumiert werden. Diese Flüssigkeiten dürfen nicht mehr als 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten. Der Traubensaft darf allerdings bis zu einem Volumenprozent Alkohol aufweisen. Alkoholreduzierten Produkte stelle dabei eine Ausnahme dar. Hierbei ist ein Alkoholgehalt von bis zu vier Volumenprozent erlaubt. In einigem Regionen sind auch alkoholfreie mit 0,7 Volumenprozent erhältlich. Zudem besteht laut der Lebensmittel-Informationsverordnung eine Kennzeichnung der flüssigen Lebensmittel ab einem Alkoholgehalt von 1,2 Volumenprozent. Diese Lebensmittel zum Trinken sollten kühl und lichtgeschützt gelagert werden. Lebensmittel zum Trinken, welche bereits geöffnet sind, sollten möglichst sehr schnell verbraucht werden, da sehr schnell eine Verminderung des Geschmacks eintreten kann. Der Verbrauch von Flüssigkeiten ohne Alkohol steigt pro Jahr immer weiter an. Dabei steigt der Konsum von Limonade mehr an als der Konsum von Mineralwasser.

 

Was sind alkoholische, flüssige Lebensmittel?

Die alkoholischen flüssigen Lebensmittel werden aus kohlenhydrathaltigen Produkten durch eine alkoholische Gärung erzeugt. Das Lebensmittelrecht regelt dabei auch die Herkunft der verwendeten Rohstoffe für den Alkohol. So dürfen nur landwirtschaftliche Produkte verwendet werden. Demnach sind keine synthetischen Alkohole oder ähnliches erlaubt. Die optimale Menge an Flüssigkeit, im besten Fall Wasser, liegt durchschnittlich bei 1,5 bis 2,5 Litern. Die Mindestzufuhr von 1 bis 1,5 Litern ist aber in jedem Fall für die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Mineralstoffen erforderlich.

 

Welche Änderungen können beim Flüssigkeitsbedarf auftreten?

Je nach Alter ändert sich der Flüssigkeitsbedarf. Grundsätzlich sind Babys und Kinder auf eine größere Menge angewiesen. Die Arbeit der Niere wird in den ersten Jahren durch die erhöhte Flüssigkeitszufuhr gestärkt. Auch bei sportlichen oder allgemeinen körperlichen Aktivitäten ist auf eine höhere Flüssigkeitszufuhr zu achten. Der Körper gibt dabei mehr Schweiß ab, was durch gesunden Getränke wieder ausgeglichen werden muss. Auch der Salzgehalt in der Nahrung spielt eine Rolle beim Flüssigkeitsbedarf. Je höher der Salzgehalt in der Nahrung, desto höher ist auch der Flüssigkeitsbedarf. Die Deckung des täglichen Flüssigkeitsbedarfs kann durch Speisen und flüssige Lebensmittel erfolgen. Am Tag sollten mindestens 1400 ml Flüssigkeit in Form von flüssigen Lebensmitteln aufgenommenen werden. In erster Linie sollte man dabei auf Wasser, Mineralwasser oder ungesüßte Tees zurückgreifen. Aber auch verdünnte Fruchtsäfte und Gemüsesäfte sowie fettarme Getränke sind in Maßen empfehlenswert. Mehr Infos!


Teilen